Samstag, 15. Mai 2010

TanZZeiT 2010 am Theater Vorpommern



Tanzzeit 2010
Zwei zeitgenössische Choreographien von Raffaella Galdi und Ousseni Sako
Zwei Uraufführungen

Ab 20. Mai 2010 in Greifswald
Ab 28. Mai 2010 in Stralsund

Premiere


Bühne frei für den zeitgenössischen Tanz: Die TanZZeiT ist packend, intensiv, verrückt, fragil, befremdlich, pulsierend, interdisziplinär, ironisch und vieles mehr. Sie trägt die Handschrift internationaler Choreographinnen und Choreographen und findet im Jahr 2010 bereits zum 15. Mal statt.

Wir haben in diesem Jahr zwei spannende Gastchoreographen: Raffaella Galdi (Italien) und Ousséni Sako (Burkina Faso).

Raffaella Galdi wird einen Teil des Doppelabends gestalten und für und mit sieben TänzerInnen des Ballett Vorpommern eine Uraufführung kreieren. Die Italienerin lebt und arbeitet seit 2002 als Tänzerin, Choreographin und Videokünstlerin in Berlin und war bereits während der TANZTENDENZEN 2008 mit ihrem Solo „Modes of locomotion – Solo I“ in Greifswald zu sehen. Raffaella Galdi, in Italien geboren, arbeitet seit 1997 mit renommierten Choreografen zusammen. Seit 2002 entwickelt sie eigene Choreografien, z. B. im Rahmen von Residenz-Programmen.

Ousséni Sako, geboren in Burkina Faso, teilt sein künstlerisches Schaffen mit den Compagnien Kongo Ba Téria und Saliani Seydou, mit denen er viele internationale Tourneen und Festivals erarbeitet.

In Raffaella Galdis Choreografie "Relations" steht Rhythmus als ein ausschlaggebendes Lebenselement im Mittelpunkt: Der Mensch als lebendes Individuum, von einem natürlichen - asymmetrischen - Rhythmus bestimmt und gleichzeitig vielen äußeren, künstlichen - symmetrischen - Rhythmen ausgesetzt. Zusammen mit den Tänzerinnen und Tänzern setzt Galdi den menschlichen Körper in Relation zur Musik, lässt daraus zwischenmenschliche Beziehungen erwachsen; setzt diese ins Verhältnis zu Raum, Zeit, Kultur und reflektiert so uns umgebende gesellschaftliche Prozesse.

Mit der Zeit sind wir das geworden, was die Anderen - unsere Eltern, Freunde, Lehrer - bewusst oder unbewusst aus uns gemacht haben. Wir sind von den Systemen beeinflusst, denen wir angehören, die uns umgeben. "Wir sind die Anderen" von Ousséni Sako denkt darüber nach, wegzugehen und dem Anderen zu folgen ... „Wir sind die Anderen“ simuliert den vagen Raum, in dem Grenzen verwischen, Beziehungen sich lösen: genau da, wo Tanz sich neu erfindet. Es ist eine Einladung zu einer Reise durch den Tanz in eine Welt ohne Farben.

Der zeitgenössische Tanz steht als Sammelbegriff für die Vielfalt der choreographischen Tanzkunst der Gegenwart. Ausgangspunkt war das von Studenten-, Friedens-, Anti-Atomkraft-Bewegung, Terrorismus und der neuen Ostpolitik Brandts geprägte Deutschland der 1970er Jahre. Die Auseinandersetzung mit Körper, Bewegungsforschung, Authentizität, Gesellschaft, Raum und Umgebung war Antwort und Beginn dieser neuen Bewegung, die weltweit die Kunstszenen beeinflusst hat und Grundlage für ein neues Tanzverständnis geworden ist. Was als deutsches Tanztheater begann, verbindet heute Praxis und Theorie, Kunst, Wissenschaft und Forschung, Kampfsport- und Körperbewusstseinstechniken. Choreographinnen und Choreographen entwickeln unter Miteinbeziehung interdisziplinärer Arbeitstechniken und Videoinstallationen eine choreographische Variante der Konzeptkunst. Nicht nur die ästhetischen Aspekte machen den zeitgenössischen Tanz wichtig, sondern auch die Auseinandersetzung zwischen Künstler und Publikum, Individuum und Gesellschaft, Gegenwart und Erinnerung.


Mehr Informationen hier.

Freitag, 14. Mai 2010

Sommerauktion Rostock 2010 Reinhard Thürmer

Reinhard Thürmer. Serpents. 2010. Holz. bemalt. Nr.1. 87 mal 3,5 mal 2,5 cm. Startgebot. 372 Euro



www.kuenstlerbund-mv.de/index.php?id=953

1962 geboren in Halle/Saale
1981 Abitur in Magdeburg
1990-95 Bildhauerstudium an der Burg Giebichenstein Halle
1995-97 Zusatzstudium im Fachbereich Keramik, ebendort
seit 1997 in MV
2001 Stipendium für die Cité International des Arts in Paris
2003 Stipendium für das Virginia Center for Creative Arts, USA
2007 Landesstipendium für das Schleswig-Holstein-Haus in Rostock

Die Feldlerche
singt auf den Feldern -
aller Dinge ledig.
Basho

Donnerstag, 13. Mai 2010

sacra. ausstellungseröffnung

sacra. ausstellung in der universitätskirche rostock. 14.5.-26.6.2010

heute ist die eröffnung um 18. 30 Uhr http://www.theologie.uni-rostock.de/Holze/index.php?id=6372

Mittwoch, 12. Mai 2010

Sommerauktion Rostock 2010 Tanja Zimmermann

Tanja Zimmermann. Kirschblüte. 2009. Pigmente. Eitempera auf Leinwand. 80 mal 100 cm. Startgebot. 850 Euro



Tanja Zimmermann
Dorfstraße 5, 23992 Klein Warin, 038422 45992
mail@tanja-zimmermann.com
http://www.tanja-zimmermann.com/


1960 geboren in Pirna, aufgewachsen in Rostock
1967-1979 Schulbesuch, Abitur
1981-1987 Studium Malerei und Grafik an der HfBK Dresden, Diplom
1989-1991 Meisterschülerin bei Prof. J. Heisig
1995-1996 Künstlerinnen-Kurs Goldrausch VII
1998 u. 99 Stipendien der Stiftung Kulturfonds Berlin
2003 Arbeits-Stipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2003 Ausbau eines Speichers zum Atelierhaus in Klein Warin, Mecklenburg-Vorpommern
2008 Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe in Mecklenburg-Vorpommern
2006 Reise-Stipendium für die Insel Gotland, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
2008 Reise-Stipendium für Japan durch die Deutsch-Japanische Gesellschaft Rostock
Einzelausstellungen/Beteiligungen Auswahl
2009 BlattGold, Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zeitgenössische Grafik,
Investition Kunst, Kunsthalle Rostock
2008 Art-Rainbow-Projekt, Osaka Seikei University Fakulty of Art and Design, Japan,
Fünf Positionen der Gegenwart in Mecklenburg-Vorpommern, Kunstsammlung Neubrandenburg,
Anonyme Zeichner¸ Künstlerhaus Bethanien Berlin
2005 15. Landesweite Kunstschau Mecklenburg-Vorpommern, Meer, Strand und Himmel
Schloss Plüschow
2003 Erinnerungsraum Landschaft, Brandenburgische Kunstsammlungen, Cottbus


Abstraktion kann uns die Welt näher rücken. Zeichnerisch, malerisch dem Lauf der Welt
auf der Spur. Einen roten Faden finden. Trotzdem und mit Lust Chaos zulassen, abstrahieren…
Das Unterbewusste ganz bewusst vermischt mit Gesehenem und heutigen Formen bzw. Bildsprachen - das will ich erreichen... und manchmal bleibe ich noch im Individuellen stecken...
will aber auch nicht beliebig - glatt werden... (und doch den Zeitgeist erfassen...)

Sommerauktion Rostock 2010 Janet Zeugner

Janet Zeugner. Erinnerung. Neue Arbeiten. Philosoph. Unikat. 2010. Mixed Media. 13 mal 18 cm. Startgebot. 220 Euro





jzlupa@yahoo.de
www.absageandiewirklichkeit.de

www.zone-e.info

www.derschaum.de

1977 in Berlin geboren
Seit und arbeitet in Rostock
Seit 2007 Dozentin Kunstschule Rostock
1999-2006 Studium an der Hochschule Wismar in Heiligendamm und Wismar; Abschluss Diplom - Designerin mit Schwerpunkt Experimentelle Fotografie bei Prof. Knut Wolfgang Maron
Seit 2009 Mitglied der Künstlergruppe Schaum
Seit 2009 Mitglied im BBK
2009 Stipendium der Hansestadt Rostock
2008 nominiert für den Marta Hoepffner Preis für Fotografie
2007-2009 Werkzeuge des Lebens
2005-2008 Mitglied der Gruppe Absage an die Wirklichkeit
2007 Arbeitsaufenthalt in China
Seit 2002 Mitglied der IFUPA des Fördervereins PHOTO.KUNST.RAUM bei Carmen Oberst
Mehrere Ausstellungen im In- und Ausland

Sommerauktion Rostock 2010 Ruzica Zajec

Ruzica Zajec. Liste I. 2010. Ölfarbe auf Glas. 13 mal 18 mal 2 cm. Startgebot. 280 Euro





http://www.rzajec.de/

1959 geboren in Osijek, Croatien
1983-1988 Grafikdesign Studium an der Akademie der Künste in Sarajevo, Bosnien und Hercegovina
1991-1997 Studium an der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Bildende Kunst
Meisterschülerin bei Prof. Peter Redeker
Ausstellungsauswahl
2009 Das Portrait der Linie, Kunstraum 22, Köln
2009 Mixed Culture, Museum Kunstmühle Schwaan
2009 Areale, Galerie im Rathaus, Waren
2009 Tease Art Fair - Issue # 03 Köln (mit ZELLE ROSTOCK)
2008 Solitude, Landschaft im Aufbruch, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
2008 Osaka Seikei University Faculty of Art and Design, Japan
2008 Maizuru Wisdom Warehouse, Japan
2007 Art meets music, Kunstsammlung Neubrandenburg
Preise und Stipendien
2010 Arbeitsstipendium in Malmö durch das Künstlerhaus Lukas,
gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern
2009 Stipendium für das Schleswig-Holstein-Haus in Rostock
2008 Reisestipendium für Japan
2007 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2007 Reisestipendium in Kolin Ryynänen, Finland
1997 DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

Sommerauktion Rostock 2010 Iris Thürmer

Iris Thürmer. Kleines Rot unter Weiß. 2009. Acryl. Pigment. Bleistift auf Leinwand. 20 mal 20 cm. Startgebot. 180 Euro

www.iris-thuermer.de

1962 geboren in Leipzig
1981–86 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, Diplom
Seit 1997 lebt und arbeitet in Wolthof, Mecklenburg-Vorpommern
Stipendien
1998 Stipendium der Stadt Neubrandenburg
1999 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2000 Aufenthaltsstipendium der Hansestadt Rostock
2004 Stipendium Virginia Center for Creative Arts, USA
2008 Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
Ausstellungsauswahl
2009
das ist meins und das ist deins, wolkenbank-galerie Rostock (K)
Anonyme Zeichner No.10, Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin (K)
Mixed Culture – Kunst und Garten, Museum Kunstmühle Schwaan (K)
figurative sense, Kunsthalle Rostock / Institut für Chemie Rostock (K)
Tease Art Fair, Köln (mit ZELLE ROSTOCK)