Donnerstag, 24. Februar 2011

"Wolken und Me(h)er"

... in der Kleinen Rathausgalerie in Greifswald:

Dienstag, 8. Februar 2011

Paso y giro - Schritt und Drehung, Linie und Kreis



Liebe Kunstinteressierte!

Hier nun eine herzliche Einladung in den Kunstverein Loitz. (Übrigends Ballsaalarchitektur von schöner Größe - was liegt also näher, als PASO Y GIRO als Titel und Thema der Ausstellung zu wählen?)

Wer es noch nicht weiß: im "richtigen Leben" bin ich Bildender Künstler, und der Tango gehört ja als universelle Bewegung gewissermaßen dazu - zu der Vielzahl von Lebensstrategien, die sich alle auch in zeitgenössischer Kunst wiederfinden.

Zu erleben sind bewegte Materialien in Balance, Drehung, Leichtheit, Torsieren um die eigene Achse - natürlich am besten im Lot, interferierend - die feine Art der Dinge, miteinander in Kommunikation zu sein.

Die Verwandlung von Raum in Zeit und die freie Assoziation bilden dabei eine ganz persönliche emotionale Aufmerksamkeit.

In der Bewegung wohnen...

Der improvisierte Tanz in unmittelbarer Kommunikation der Energien ist auch das Thema.

Eine harmonische Mitte aus Leben und Tot bildet die vielzitierte Melancholie. In der Kunst ist da von Begriffen wie Beschaulichkeit oder Kontemplation die Rede, meint aber dasselbe.
Nämlich einfach die emotionale Grundlage des kreativen Spiels des erwachsenen Menschen.

Die sogenannten "leblosen Materialien" können es dabei scheinbar genauso fühlen - diese sprichwörtliche Melancholie.

Der Materialwiederstand wetteifert mit dem Gewicht. Das wechselnde Spannungsfeld von Aufladung und Lösung, Dynamik und scheinbarer Bewegungslosigkeit drängt mitten ins Leben...

Was wir im Tango mit Kreis und Linie vermitteln, habe ich hier versucht, in kinetischen Objekten und großen Rauminstallationen bildhaft zu machen.

Darum ist - PASO Y GIRO - auch der Titel der Ausstellung.

Vielleicht sehen wir uns? Würde mich sehr freuen!

Ganz liebe Grüße
Bernd

Sa. 15.00, Loitz, Lange Reihe

(Kunst, Wein und Tanz)

Sonntag, 6. Februar 2011

Runge in Hamburg

Auf diesem Blog findet sich ein langer Beitrag (aus dem auch die Abbildung stammt) über die jetzt gerade laufende Runge-Ausstellung in Hamburg. Lesenswert!

Freitag, 4. Februar 2011

Caspar David

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · Martin-Luther-Straße 14 E-Mail

Montag, 7. Februar 2011 · 19:30 Uhr - Alfried Krupp Fellow Lecture

„Frau vor der aufgehenden Sonne“ oder „Frau vor der untergehenden Sonne“? Gibt es die „richtige“ In­terpretation der Bilder Caspar David Friedrichs?





Professor Dr. Reinhard Zimmermann

In der Caspar-David-Friedrich-Forschung wird nicht nur immer wieder über die Interpretation einzelner Bilder ge­stritten, sondern es stehen sich auch zwei einander aus­schließende Auffassungen bezüglich der Frage gegenüber, ob es für die Werke des Greifswalder Künstlers überhaupt eine „richtige“ Interpretation geben kann. Während Helmut Börsch-Supan, der Verfasser des Werkkatalogs der Gemäl­de, diese Frage bejaht, verstehen andere Forscher Friedrichs Bilder als deutungsoffene Kunstwerke, die nicht auf ein­deutige Aussagen festgelegt werden dürfen. Das Bild „Frau vor der untergehenden (oder aufgehenden?) Sonne“ ist zur Diskussion dieser Problematik bestens geeignet. Der Vortrag möchte nicht nur die Frage nach der richtigen Interpretati­on dieses Bildes beantworten, sondern auch die Hintergrün­de der noch immer andauernden Kontroverse beleuchten.
Reinhard Zimmermann (*1952 in Kamenz) ist Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kunst der Romantik und der Moderne, mit einem Fokus auf die Werke Caspar David Friedrichs und Wassily Kandinskys, die er unter kunsttheoretischen und ästhetischen Fragestellungen analysierte. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit architekturgeschichtlichen Themen vor allem im Bereich Burgenbau und Gartenkunst.
Moderation: Professor Dr. Jens E. Olesen. - Der Eintritt ist frei.